Dr. habil. Walter Bleeker
Verheiratet, drei Kinder
Abitur am Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer (1985)
Ausbildung zum Versicherungskaufmann bei der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse Aurich (1985 – 1988)
Zivildienst in der Ev-ref. Kirchengemeinde Ihrhove (1988 – 1990)
Studium Diplom Biologie an der Universität Osnabrück (1990 – 1996)
Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (1997 – 2000)
Promotion „Evolutionsprozesse in Hybridzonen“ im Juni 2000
Wiss. Mitarbeiter im Forschungsverbund „Evolutionäre und ökologische Konsequenzen biologischer Invasionen“ an der Universität Osnabrück (2000 – 2006)
Habilitation im Fachgebiet Spezielle Botanik im Juni 2006
Koordinator des Forschungsverbundes „Evolutionäre, ökologische und gesellschaftliche Konsequenzen biologischer Invasionen“ an der Universität Osnabrück (2007 – 2010)
Koordinator des Forschungsprojekts „Zertifizierung von Wildpflanzenherkünften mit molekularen Markern“ an der Universität Osnabrück (2010 – 2012)
Leiter des Projekts „Kuckucks-Lichtnelke und Co.“ beim NABU Niedersachsen (2015 – 2018)
Koordination des Forschungsprojekts „Heimische Wildpflanzen als Grundlage zur Entwicklung Ressourcen schonender Biomasseproduzenten“ bei der Firma Saaten Zeller (2016 – 2019)
Koordination des Forschungsprojekts „Ertrag, Biodiversität, Wasserschutz“ bei der Firma Saaten Zeller (seit 2020)
Wissenschaftlicher Berater der Fa. Saaten Zeller (seit 2008, ab 2010 im Angestelltenverhältnis)
Privatdozent an der Universität Osnabrück (2006 – 2014)
Präsident des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück (2010 – 2014)
Sprecher des Landesfachausschuss Botanik im Naturschutzbund Niedersachsen (seit 2011)
Leiter der Botanischen Arbeitsgemeinschaft im Naturwissenschaftlichen Verein Osnabrück e.V.
Zahlreiche Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften
Einwerbung von Drittmitteln (BMBF, DBU, EFRE, BINGO, FNR)
Organisation und Durchführung von Workshops zu verschiedenen Themen
Herausgeber von Broschüren und Sonderbänden von Zeitschriften
Co-Lektorat der deutschen Bearbeitung des Campbell, Biologie (Pearson, 8. Auflage, 2009)
Gutachter für zahlreiche internationale und nationale Fachzeitschriften
Preisträger für innovative Existenzgründungen an der Universität Osnabrück 2010