Vorträge

18.11.2021: Eine Dokumentation des Verlustes floristischer Vielfalt im
Osnabrücker Land über einen Zeitraum von 200 Jahren (1820 – 2020). Online Vortrag, Bonner Thementage der Biodiversität.

14.11.2021: 150 Jahre floristische Forschung im Osnabrücker Land. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der deutschen Flora (GEFD) in Osnabrück.

08.10.2021: Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen. Vortrag im Evangelischen Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen.

16.07.2021: Die Bedeutung genetischer Vielfalt in der Regiosaatgut-Vermehrung. BIOLAND Praktikertag, Dötlingen.

30.04.2021: Artenreiches Grünland in Niedersachsen – Schutz und Erhaltung, Anlage und Entwicklung. Online Vortrag. Streuobstwiesentag des BUND Landesverbandes Niedersachsen.

12.01.2021: Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen. Online Vortrag, BUND Landesverband Niedersachsen.

05.06.2020: Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen. Vortrag im Evangelischen Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen.

17.02.2020: Anlage von artenreichen Grünlandflächen und mehrjährigen Blühstreifen mit Wildpflanzensaatgut. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim.

06.02.2020: Aktueller Einblick in das Thema Regiosaatgut. 16. Mitgliederversammlung des Europäischen Fachverbandes für Erosionsschutz und Begrünung, Krefeld.

28.10.2019: Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen. Vortrag im Evangelischen Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen.

29.04.2019: Wildblumenflächen – Wie mache ich es richtig? Vortrag beim Zweckverband Erholungsgebiet Hasetal.

26.04.2019: Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen. Vortrag im Evangelischen Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen.

03.04.2019: Artenreiches Grünland, bunte Wegränder und Säume – Situation, Gefährdung, Schutz. Vortrag auf Einladung des NABU Verden.

25.10.2018: Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen mit Regiosaatgut. Vortrag im Naturschutzzentrum Bergstraße, Bensheim.

19.09.2018: Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaatgut. Vortrag auf Einladung des Thüringer Landesamts für Umwelt und Geologie, Jena.

06.09.2018: Artenreiches Grünland, bunte Wegränder und Säume – Situation, Gefährdung, Schutz. Vortrag auf Einladung des NABU Syke.

28.06.2018: 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel. Feldtag Saaten Zeller Bienenbüttel.

06.06.2018: Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaatgut. Feldtag Saaten Zeller, Guggenberg.

23.05.2018: Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen. Vortrag auf Einladung der Niedersächsischen BINGO-Umweltstiftung, Oldenburg.

15.05.2018: Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen. Vortrag auf Einladung der Niedersächsischen BINGO-Umweltstiftung, Braunschweig.

11.04.2018: Artenreiches Grünland, bunte Wegränder und Säume – Situation, Gefährdung, Schutz. Vortrag auf Einladung des NABU Nienburg.

01.03.2018: Artenreiches Grünland, bunte Wegränder und Säume – Situation, Gefährdung, Schutz. Vortrag auf Einladung des NABU Sulingen.

19.09.2017: Artenreiches Grünland, bunte Säume und Wegränder – Erhaltung, Pflege und Schutz. Vortrag auf Einladung des NABU Bad Pyrmont.

15.06.2017: Züchterisches Potential zur Biomassesteigerung heimischer Wildpflanzen. Gemeinsame Fachveranstaltung des LfU und LELF Brandenburg, Phöben.

09.05.2017: Züchterisches Potential zur Biomassesteigerung heimischer Wildpflanzen. Praktikertagung des Netzwerks Lebensraum Feldflur, Paderborn.

03.04.2017: Heimische Wildpflanzen als Biomasseproduzenten. 2. Kongress „Mit Pflanzenzüchtung zum Erfolg“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Berlin.

21.03.2017: Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen. Vortrag auf Einladung der Initiative „Vielfalt ist Mehrwert“, Engter.

27.10.2016: Artenreiches Grünland in Niedersachsen – Situation, Gefährdung, Schutz. Vortrag auf Einladung des NABU Goslar.

04.03.2016: Artenreiches Grünland in Niedersachsen – Situation, Gefährdung, Schutz. Vortrag auf Einladung des NABU Isernhagen.

13.02.2016: Streuobstwiesen – Praxisbeispiele, Management. Vortrag auf Einladung des Netzwerks Wildbienenschutz Niedersachsen, Hannover.

09.02.2015: Biodiversität – Forschung, Erhaltung, Nutzung. Vortrag auf Einladung des Old Table Osnabrück.

08.11.2014: Die Moosflora historischer Osnabrücker Friedhöfe. 43. Osnabrücker Kontaktstudientage an der Hochschule Osnabrück, Haste.

03.09.2014: Wildflowers as a Sustainable Biomass Substrate. International Conference, University Campus Flensburg.

26.06.2014: Wildpflanzenmischungen für Biogas. 4. Energiepflanzentag der Landwirtschaftskammer NRW, Haus Düsse.

24.06.2013: Das Regiosaatgut-Konzept. Gemeinsame Fachveranstaltung des LfU und LELF Brandenburg, Phöben.

05.06.2013: Vermehrung von regionalem Wildpflanzensaatgut – Probleme und Herausforderungen unter Berücksichtigung genetischer Zusammenhänge. Vortrag bei der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Kommern.

30.04.2013: Geschichte, Entwicklung und Gegenwart der Vermehrung von Wildsaatgut. Vortrag Deutsche Rasengesellschaft, Nürtingen.

08.05.2012: Zertifizierung von Wildpflanzenherkünften mit molekularen Markern. Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften und der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung, Osnabrück.

18.03.2012: Der Beitrag des Tierarztes Johann Hermann Horst aus Hunteburg (1777 – 1863) zur Flora von Bielefeld. Westfälischer Floristentag, Münster.

15.12.2011: Das Herbarium und die Pflanzenartenliste des Tierarztes Horst aus Hunteburg von 1830. Vortrag auf Einladung des Historischen Vereins Osnabrück.

21.11.2011: Analyse von Hybridisierung und Differenzierung in der Kulturlandschaft. Symposium „Zukunftstrends der Integrativen Biodiversitätsforschung“ an der Universität für Bodenkultur, Wien.

17.11.2011: Das Herbarium und die Pflanzenartenliste des Tierarztes Horst aus Hunteburg von 1830. Vortrag beim Heimatverein Hunteburg.

21.09.2011: Energie aus Wildpflanzen – Erzeugung von Wildpflanzensaatgut. Fachvortrag auf dem FNR/KTBL-Kongress Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven, Göttingen.03.09.2011: Wandel der Artenvielfalt im Osnabrücker Land. Festvortrag anlässlich des 10jährigen Bestehens der Stiftung für Ornithologie und Naturschutz, Melle.

12.05.2011: Regiosaatgut für NRW. Workshop der Fa. Saaten Zeller, Dorsten.

18.11.2010: Das Herbarium und die Pflanzenartenliste des Tierarztes Horst aus Hunteburg von 1830. Museum am Schölerberg, Osnabrück.

31.10.2010: Das Herbarium und die Pflanzenartenliste des Tierarztes Horst aus Hunteburg von 1830. Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD), Hannover.

01.08.2010: Artenvielfalt extensiv genutzter Schafweiden. Veranstaltung im Rahmen des Hirtenzuges, Paderborn.

17.06.2010: Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes. Tagung der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA), Erftstadt.

30.03.2010: Evolutionäre, ökologische und gesellschaftliche Konsequenzen biologischer Invasionen. Abschlusskonferenz des Forschungsprogramms BIOLOG des Bundesminsieriums für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

26.11.2009: Hybridisierung und Genfluss als Folge biologischer Invasionen. BMBF Workshop am Zentrum für Umweltkommunikation, Osnabrück.

16.08.2009: Artenvielfalt extensiv genutzter Schafweiden. Podiumsdiskussion des Westfälischen Schafzuchtverbandes, Bad Driburg.

15.03.2009: Untersuchungen zum Status der Akelei (Aquilegia vulgaris) im Osnabrücker Land und im angrenzenden Westfalen. Westfälischer Floristentag, Münster.

09.04.2008: Rorippa contact zones exemplify a series of stages in hybrid speciation. Systematics 2008, Göttingen.

03.10.2007: Möglichkeiten und Grenzen molekularer Marker bei der Identifizierung von Neophyten. Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD), Münster.

13.09.2007: Evolutionary and ecological consequences of biological invasions. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), Marburg.

03.09.2007: Hybridisation with aliens as threat for native biodiversity. Botanikertagung der Deutschen Botanische Gesellschaft (DBG), Hamburg.

27.02.2007: Range expansion and gene flow. Workshop der ETH Zürich, Ascona.

01.06.2006: Die Bedeutung von Hybridisierung für die Evolution der Pflanzen. Antrittsvorlesung Universität Osnabrück.

06.04.2006: Ohne Moos nichts los – Waren Moose die ersten Landpflanzen?. Wissenschaftlicher Vortrag im Habilitationsverfahren, Universität Osnabrück.

25.11.2005: Evolutionary and ecological consequences of biological invasions.Statusseminar des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Würzburg.

29.10.2005: Hybridisierung in Rorippa (Brassicaceae). Gründungstagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD), Vechta.

19.07.2005: Interspecific hybridization between invasive and native plant species. International Botanical Congress (IBC), Wien.

15.03.2005: Hybridization between invasive and native plant species in Germany. Statusseminar des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn.

24.11.2004: Hybridization and Rorippa austriaca invasion in Germany (Brassicaceae). Kolloquiumsvortrag an der ETH Zürich.

10.09.2004: Introgressive hybridization in Rorippa (Brassicaceae): patterns and processes. Botanikertagung der Deutschen Botanische Gesellschaft (DBG), Braunschweig.

21.05.2004: Adaptive evolution in changing landscapes – the role of hybridization. Jahrestagung der AG Populationsbiologie der Pflanzen (GfÖ), Regensburg.

03.12.2003: Evolutionary and ecologically consequences of biological invasions. Internationales Symposium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

24.09.2003: Comparative analyses of fitness parameters in two different natural hybrid zones between Rorippa austriaca and R. sylvestris (Brassicaceae). Symposium Biodiversity and Evolutionary Biology (DBG), Frankfurt.

21.01.2003: Introgressive hybridization between invasive and native plant species – a case study in Rorippa (Brassicaceae). Konferenz der European Science Foundation (ESF), Amsterdam.

15.01.2003: Evolutionäre Konsequenzen biologischer Invasionen – Hybridisierung zwischen einheimischen und invasiven Rorippa-Arten (Brassicaceae). Kolloquiumsvortrag an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.

30.09.2002: Introgressive hybridization between the invasive Rorippa austriaca and native Rorippa species in Central Europe. Workshop der European Science Foundation (ESF), Halle.

23.03.2002: Morphologische und molekulare Untersuchungen in Rorippa Hybridzonen (Brassicaceae). Westfälischer Floristentag, Münster.

17.12.2001: Introgressive hybridization in Rorippa (Brassicaceae): patterns of gene flow and evolutionary consequences. Kolloquiumsvortrag an der Universität Amsterdam.

13.11.2001: Introgressive hybridization in Rorippa (Brassicaceae): patterns of gene flow and evolutionary consequences. Kolloquiumsvortrag an der Universität Nijmegen.

25.05.2001: The impact of introgressive hybridization on plant population structure in Rorippa amphibia and R. sylvestris (Brassicaceae). Jahrestagung der AG Populationsbiologie der Pflanzen (GfÖ), Wien.

06.10.2000: Interspecific gene flow between invasive and native Rorippa taxa (Brassicaceae). Tagung der Arbeitsgemeinschaft NEOBIOTA, Berlin.

09.09.1999: Introgressive hybridization between European Rorippa species (Brassicaceae). Symposium Biodiversity and Evolutionary Biology (DBG), Jena.

22.05.1998: Interspezifischer Genfluss in den Gattungen Nasturtium R. Br. und Rorippa Scop. (Brassicaceae). Jahrestagung der AG Populationsbiologie der Pflanzen (GfÖ), Würzburg.